Monday, 7 February 2011

Morning Show EKG - Research Tool zur Optimierung der Morgensendung

‚Zu viel Gequatsche‘, ‚interessante Info‘, ‚toller Song‘, ‚zu viel Eigenwerbung‘, ‚tolle Programmidee‘ – das sind typische Gedanken von Hörern, während sie eine Morgensendung verfolgen.

Im normalen Leben ist es Programmmachern nicht vergönnt, live mitzuerleben wie die Hörer die eigene Morning Show hören und was sie im Augenblick des Hörens darüber denken.

Morning Show EKG

Das Research Tool ‚Morning Show EKG‘ zeigt sekundengenau auf, welche Programmelemente die Hörer begeistern und welche zum Umschalten provozieren. Mit dem ‚Morning Show EKG‘ erhalten Programmchefs konkrete Antworten auf taktische Programmfragen, die in strategischen Studien meist unbeantwortet bleiben.

Wann ist es für den Hörer ‚zu viel mit der Eigenwerbung‘? Wann ist der ‚Information Overload‘ erreicht? Welche Programmelemente stören am meisten? Gibt es Elemente, die neben den Stammhörern auch das Potenzialpublikum überzeugen? Welche Meldungen sind relevanter als andere?

Brand Support - Media Research & Consulting macht mit seinem Tool Gedankengänge sichtbar und bringt die Hörer quasi vom Frühstückstisch ins Sendestudio.

Bei einer Morning Show EKG Studie beurteilen bis zu 40 Hörer gleichzeitig den Mitschnitt einer von den Programmmachern ausgewählten Programmstrecke.
So können Programmverantwortliche innerhalb kürzester Zeit die Stärken und Schwächen ihrer wichtigsten Sendeschiene identifizieren.

Die Berater von Brand Support helfen den Programmverantwortlichen bei der Interpretation der Ergebnisse und unterstützen sie mit Umsetzungsvorschlägen.

"Wir sind dafür bekannt, dass wir unseren Kunden nicht nur intelligente Research Tools bieten, sondern eben auch sehr umsetzungsorientierte Beratung, damit man aus den Analysen konkrete programmliche und kommunikative Maßnahmen ableiten zu kann. Das ist auch bei unserem ‚Morning Show EKG‘ der Fall", so Geschäftsführer Christoph Pöschl.

Monday, 31 January 2011

Congratulations, Antena Zagreb and Narodni Radio!

Our clients Antena Zagreb and Narodni Radio have been honored with the Superbrand Award 2010 in Croatia. This international award is given by an independent jury of brand experts every year to the outstanding brands in their business sector.

Narodni Radio, the #1 radio station in Croatia, has received the award already several times before. For Antena Zagreb, launched 2008 on the basis of a Brand Support Mapping survey and today the #1 station in Zagreb with an outstanding 26% Core listener share, it was the first Superbrand award.

Well done, Antena Zagreb and Narodni Radio teams!

Pictured is Antena Zagreb PD Katarina Sučić with the Superbrand Award.

Friday, 17 December 2010

Why MTV's New Music Meter Matters


Here's a new article by our friend Jeff Pollack from Pollack Media for Huffington Post:

"It's time for music discovery platforms to catch up with their users. There are plenty of services out there that will collect lists of new artists or provide the user a group of artists that sound similar to one the user has entered. While these sites are useful and were amazing when they first launched, the increased ease accessibility of all things, especially media, on the Internet, is rapidly dating these sites. Today, the average music fan has come to expect a product that is nearly infinite in catalog and provides them with a unique experience which, at the same time, is clean, organized, and intuitive. As MTV prepares to launch its new Music Meter, they seem to have this modern fan in mind and have developed a platform that makes discovering new music and artists a much more active and user-controlled experience.

Before the Internet, on-demand services, and iPods gave all of us musical ADD, MTV was where music fans would go to watch their favorite clips and discover new ones (full disclosure, they are a long time client). With the new Music Meter, which MTV describes as "a quick and easy way to discover new music - a daily list of lesser known artists that music fans are listening to, talking about and sharing across the internet and the real world ", it seems that the network has once again tapped in to how the next generation wants to experience their favorite music and be exposed to what's new and what's next.

The Music Meter has a two-fold appeal: it ranks the 100 most buzzed about new artists (on and offline) and provides a music recommendation service. (...)

This is on-demand music discovery. It's interactive, user-controlled, and can last a few minutes or hours. Pretty cool. (...)"

This is just an excerpt. Please find the whole article here.

Photo courtesy of MTV Networks

Thursday, 25 November 2010

Apple kills the Radio App – folgt Facebook?


Das App-Verbot von Apple kann im wahrsten Sinne zur Killer-Application von Radio werden. Zumindest verdeutlicht es zwei Punkte:

1) Das Image von Radio in der New Media Welt ist nicht besonders gut.
Wenn Apple Radioprogramme als ‚Spam‘ bezeichnet, ist das ein Imageschaden von unbeschreiblichem Ausmaß.

2) Bleibt Apple bei seiner Entscheidung, verliert Radio darüber hinaus seinen wichtigsten Touch Point zu den Meinungsführern an den iPhones.

Es geht primär um das Image einer ganzen Branche, die nicht verstehen will, dass sich mit einem schlechten Gattungsimage in Zukunft unter Umständen weniger Geld verdienen lässt als mit einem noch nicht ganz klaren Geschäftsmodell.

Umso wichtiger ist es deshalb, dass Radiosender beim Thema Social Media kurzfristig mehr Gas geben.

Facebook zum Beispiel bietet Radiosendern die einmalige Chance, die Kundenkommunikation zu verbessern und Glaubwürdigkeit bei Hörern und Werbern aufzubauen.

Ein Radiosender, der Facebook nicht als Verkaufskanal versteht, sondern als Quelle für Co-Creation mit den Hörern sowie als Touch Point mit Meinungsführern, schlägt drei Fliegen mit einer Klappe:

1) Hörergetriebener Content (überraschend, kreativ, glaubwürdig, hörernah, günstig)

2) Innovatives Branding

3) Marktforschung mit Fans (Feedback vom Hörer zum Programm)

Keep Going!!!

Monday, 22 November 2010

Happy Birthday, Totalni FM!


In this case we really mean "birthday" because last Wednesday morning, a new nationwide radio station network in Croatia started going on air.

Its name is Totalni FM.

Here’s a video the team made to capture the starting moments. Enjoy watching and listening!

Friday, 12 November 2010

Großer Frequenzenwechsel in Berlin steht bevor

4 Sender tauschen in Berlin ab 1. Dezember 2010 ihre Frequenzen.

Außerdem kommt wohl oldiestar auf der bisherigen Frequenz von Radio Paradiso neu hinzu im Berliner Radiomarkt, wozu jedoch eine endgültige gerichtliche Entscheidung noch aussteht.

Hier die Übersicht der alten und neuen Frequenzen in der Hauptstadt:



Quelle: radioWOCHE

Tuesday, 9 November 2010

Interview mit Stephan Schmitter


promedia - Das medienpolitische Magazin führte kürzlich ein Interview mit Radio Center Berlin Geschäftsführer Stephan Schmitter. Die wichtigsten Aussagen werden so zusammengefasst:

"Das analoge Radio funktioniert auf der einen Seite nach wie vor sehr gut, weil jeder problemlos seinen regionalen Lieblingssender und seine gewohnte Marke hören kann. Auf der anderen Seite sind wir längst in der Zukunft angekommen und bespielen alle digitalen Verbreitungswege, die aus unserer Sicht sinnvoll und bezahlbar sind", so der Geschäftsführer der beiden Berliner Radiosender 104.6 RTL und 105'5 Spreeradio. Diese Meinung verdeutlicht die Position der meisten privaten Radiosender. Während Regiocast weiter für eine nationale DAB-Verbreitung eintritt und sich auch für eine Frequenz beworben hat, lehnt die RTL-Radiogruppe DAB als Alternative zu UKW ab. "DAB oder DABplus ist für einen privaten Radioanbieter in der jetzigen Form nicht finanzierbar", so Schmitter.

Zugleich betont der RTL-Radiomann, dass die Nutzung der Radioangebote Online und über Apps deutlich zunimmt: "Unsere Apps werden momentan 10.000-fach heruntergeladen und landen regelmäßig in den Top Ten-Listen des App-Stores." Inzwischen seien mit den Apps auch Erlöse zu generieren. „Es ist ein Geschäftsmodell, das von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr besser wird. Das ist aus unserer Sicht vielversprechender als DAB."