Monday 13 April 2015

Music as a USP

Rediscovering the number 1 tune in reason in radio 


After having discovered story telling as a strong way of differentiating radio from other media, now music is celebrating its come-back in the attention of radio professionals.
It’s more than obvious that the radio industry is not sufficiently appreciating its most important asset – the music. The story telling expert Uwe Walter once used the catchy image of a radio station “just sliding its music titles into the oven like some plain briquettes”.
This impression can be reproduced easily as it already shows in the company structure of many radio stations. Even at music stations the music department is still often less valued than the news department. Music departments are constantly understaffed and often not included when it comes to organizational or creative processes. At some stations presenters or other departments are even still allowed to change the music scheduling! Imagine a music editor changing the wording of a presentation or a report on short notice! Hard to believe.
Radio stations need to rediscover the value of music for themselves. But what does that mean in practice? First of all, many radio stations should be involved much more with the musical lifestyle of their listeners than with their own internal processes (news, editors, promotion…).
The basic task of choosing the right music strategy and testing the right songs is crucial and not to be questioned. It represents the table on which the food is displayed. But this is not enough anymore, every listener has the theoretical power of setting it for himself in the shortest of time, e.g. with ‚Spotify‘.
What adds is that not too many years ago only a few stations could afford music research and therefore obtain a successful differentiation in the market. Now music research has become a standard tool. No station can afford to play songs that its audience doesn’t like.
  
But what does a radio station have to do to meet the new challenges of the market? Or to take it differently: What is it that makes a station more valuable for the audience than music platforms like ‚Spotify‘?
  1. Rediscover the emotional power of music for the station!
  2. Identify the entertaining strength of music for the right target group!
    → Is it the demand for hits? Is it the possibility of discovering new music? Is it the good feeling that is transported with the mix?
  3. Reorganize the company structure and processes with strong regard to the emotional power of music, e.g. by increasing the power of the music department in the station!
  4. Corporate communication → Match between the musical lifestyle of the listeners and the station’s genetics!
  
How to do in practice?
  1. Launch Music Air Checks!
    → The music department coaches the presenters in talking about music to the listeners.
  2. Creative Focus Groups
    → Develop a music communication with the words of the listeners‘ lifestyle group!
  3. Choose the presenters with regard to a musical lifestyle fit with the listener!
  4. Music scheduling
    → Optimize the music with regard to style flow, not only along with the test results and categories!
  5. Do interactive music campaigns for the listeners that support the emotional power of music!
  6. Coach the presenters to ‘enjoying the music‘!
   
The goal should be to keep on harmonizing the logarithms of the music scheduling software, the processes within the different departments and the positive feeling that music should transport. This is indeed a complex task – which perfectly fits the nature of radio programming though.
It is fun – and creates the so much discussed ‘good mood‘ for the listener on the way! All our studies prove a strong correlation between music and good mood. ‘Good mood’ is not only created by ‚funny presenters‘ and ‚comedy‘, but above all by the right music that evokes emotion and memories!
   
Brand Support wishes fun enjoying the music again!

Wednesday 22 October 2014

What the BBC says about Vice News


The editor of BBC Radio 1's Newsbeat has admitted the corporation is playing “catch-up” with Vice News and that she is “shackled” by in-house technology that can take up to five hours to upload a video.

Louisa Compton said Vice News, one of the fastest growing channels on YouTube and part of New York-based Vice Media which has an audience of 130 million people a month, had taught the BBC’s news department lessons across the board.

“From a BBC point of view there is definitely an element of playing catch-up on Vice,” Compton told at the Radio Festival im Manchester. “There is no doubt about that. They have obviously cornered the market and doing something really really well that the BBC hasn’t been doing, across the board on BBC News."

“We shouldn’t feel threatened by it, we are all big enough to compete heathily alongside as many different platforms as possible."

“They have definitely taught us something and the BBC across the board is learning from that."

Asked if she felt shackled by corporation working practices, Compton, the former daytime editor of 5 Live who took over the Radio 1 news service in April, said: “I do feel shackled quite a lot of the time.”

“One of our biggest frustrations, which is part of a BBC issue and the platforms we use, is the time it takes to upload any video."

“You can put a video on YouTube in about five seconds. Sometimes it takes five hours just to upload a video on our platform. That is a great frustration.”

Compton has been tasked with spearheading the BBC’s switch to digital-first, using video, mobile and online to reach a 15- to 24-year-old audience who are switching off the radio in their droves.

Source: The Guardian

Friday 10 October 2014

‚Quickhitz‘ – Doppelt so viele Songs wie der Wettbewerber!


Seit einigen Jahren stellen Radiomarkt-Studien einen kontinuierlichen Trend bei den Hörerbedürfnissen nach immer mehr Musik fest.


Die Sender begegnen dieser Entwicklung zum einem in der Kommunikation mit der Positionierung langer Musikstrecken – ‚3 Hits am Stück‘, ‚10 Songs ohne Unterbrechung‘, oder ‚viel Musik bei der Arbeit‘.

Zum anderen ist es, wie auch Brand Support Playlist-Analysen regelmäßig zeigen, inzwischen fast durchgängig üblich, dass Radiosender ihre Songs deutlich kürzen.

Vor allem am Morgen, wenn der Hörer eigentlich alles auf einmal möchte – Service, Nachrichten, Unterhaltung und viel Musik – hat sich das Kürzen von Songs bei erfolgreichen Full Service Stationen als praktische Lösung etabliert. Teilweise werden die Songs dabei auf bis zu zwei Minuten heruntergekürzt.

Anfang August hat nun der kanadische Radiosender 90.3 AMP das Kürzen von Songs zu seinem kompromisslosen Programmkonzept erklärt. Für die so genannten ‚Quickhitz‘ wirbt der Sender mit dem Versprechen, doppelt so viele Songs pro Stunde zu spielen wie seine Wettbewerber.

Dabei wird jeder Song um bis zur Hälfte seiner Länge gekürzt, mit dem Ziel, das ‚möglichst viel Musik‘-Bedürfnis der Hörer zu befriedigen und den USP gegenüber den Wettbewerbern eindeutig und nachweisbar zu untermauern.

Christoph Pöschl (GF Brand Support):

„Bei der aktuellen Entwicklung ist auch in Deutschland bei einzelnen Stationen die radikale Umsetzung einer solchen ‚Viel Musik-Strategie‘ absolut denkbar. Das Bedürfnis gerade der jüngeren Hörer unter 39 Jahren nach ganz viel Musik und musikalischer Abwechslung zwingt die Macher langfristig fast schon zu diesem Schritt.

Und wer einmal jüngere Menschen mit einem iPod in der Hand beobachtet hat weiß, dass selbst bei beliebten Songs oft schon nach weniger als zwei Minuten weitergeflippt wird.

Dieses Konzept hat sogar noch einen weiteren Vorteil. Läuft einmal ein schwächerer Song, dann weiß der Hörer, dass gleich ein neuer Song kommt und bleibt deshalb dran.“


Quelle: business.financialpost.com

Thursday 12 June 2014

ma 2014 IP Audio II: Neue Webradio-Messung hat sich im Werbemarkt etabliert


Gestern wurden von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) die Ergebnisse der ma 2014 IP Audio II veröffentlicht. „Damit legt die agma der werbungtreibenden Wirtschaft zum zweiten Mal umfassende und valide Daten zur Webradionutzung in Deutschland vor“, so Prof. Hans Georg Stolz, Vorstandsvorsitzender der agma. „Die Akzeptanz im Markt ist groß, weil wir mit der ma IP Audio die komplette Webradionutzung über alle Empfangswege erfassen und so ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine Konvergenzwährung im kommenden Jahr getan ist“, so Hans Georg Stolz weiter.

Erstes Ergebnis der ma 2014 IP Audio II: Pro Monat werden die 26 Publisher mit ihren 165 Channels knapp 46 Millionen Mal genutzt. Eine durchschnittliche Webradio-Session dauert rund eine Stunde und 18 Minuten. Die Nutzungsdauer eines Channels via Internet ist damit beachtlich und zeigt, dass Radio auf jedem Empfangsweg – ob Web oder UKW – Tagesbegleiter der Menschen ist. 

Seit Januar 2014 läuft die Logfile-basierte Webradio-Messung der agma im Regelbetrieb. Ein Logfile ist eine Datei, die in Computern und Netzwerken ablaufende Prozesse protokolliert. Die Zahl der an der Messung teilnehmenden Publisher und Channel wächst kontinuierlich. Basierend auf der im Regelbetrieb technisch gemessenen Webradionutzung weist die agma ab April 2014 für einzelne Angebote, Publisher bzw. Vermarkter quartalsweise Daten zur Anzahl zusammen-hängender Nutzungsvorgänge (Sessions) und zur durchschnittlichen Dauer pro Session aus.

Im Bestreben diesen einheitlichen Messstandard für Webradio unter dem Dach der agma zu entwickeln, wurde bereits 2011 eine eigene Arbeitsgruppe, die Taskforce IP Audio, gegründet. Ihr gehören neben Gremienmitgliedern der agma und MMC auch Vertreter von Webradios und Webradio-Vermarktern sowie des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft an. Um die komplette Webradionutzung über alle Nutzungswege (stationäres sowie mobiles Web, WLAN Radio, externe Player, Apps) abbilden zu können, hat man sich für Logfile-basierte Auswertungen entschieden. Bevor die Logfile-basierte Webradio-Messung der agma jedoch in den Regelbetrieb starten konnte, musste 2012 zunächst ein erster Techniktest und darauf aufbauend 2013 zwei je dreimonatige Testphasen erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Gegensatz zur klassischen Radioerhebung, der ma Radio, geht es bei der Logfile-basierten Webradio-Messung zunächst nur um die Ausweisung rein technischer Messdaten ohne soziodemografische Angaben zu den Hörern. Damit haben die neuen Webradio-Daten noch keinen Währungscharakter wie die personenbezogenen Hörerdaten der ma Radio und sind damit nicht mit diesen vergleichbar; mittelfristig wird dies aber angestrebt.

Warum die Bedeutung der Webradio-Messung zunimmt und sich bereits weitere Publisher – private wie öffentlich-rechtliche – angemeldet oder Interesse bekundet haben, zeigen auch Basiszahlen aus der ma 2014 Radio I, die Anfang März veröffentlicht wurde: Demnach haben 40,1 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 10 Jahren bereits Radio über Internet gehört. Die Webradio-Nutzung findet dabei hauptsächlich über PC/Notebook/Tablet statt. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung und deutlich über die Hälfte (53,8 Prozent) der jungen Hörer zwischen 10 und 29 Jahren nutzt Webradio auf diesem Empfangsweg. Den größten Zuwachs in den vergangenen zwei Jahren verzeichnet allerdings das Radiohören über ein internetfähiges Handy – hier hat sich die Nutzung in den letzten zwei Jahren auf zwölf Prozent verdoppelt. In der jungen Zielgruppe sind es bereits 24,3 Prozent, die Radio per Smartphone nutzen.




































 Quelle: Pressemitteilung agma

Wednesday 26 March 2014

agma veröffentlicht mit MA 2014 IP Audio I erstmalig Daten zur Webradionutzung


Erstmals liegen mit der MA 2014 IP Audio I Ergebnisse der Webradionutzung in Deutschland sowie untereinander vergleichbare Daten für 25 Webradio-Publisher vor. Gelistet werden von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) 153 Channels und 50 Angebote mit Audiowerbeformen. Aus der Studie geht hervor, dass eine durchschnittliche Webradio-Session rund eine Stunde und 18 Minuten dauert. Insgesamt verzeichneten die gemessenen Angebote zwischen Oktober und Dezember 2013 rund 41 Millionen Sessions, reine Websender wie RauteMusik nehmen dabei 11,75 Millionen Sessions ein.

Die bekannten UKW-Wellen, die zugleich im Web senden, kommen demnach auf 29,38 Millionen Sessions. Die Sender, die zuletzt bei der MA 2014 Radio I Anfang März die Nase vorne hatten, können auch online punkten. Ganz vorne rangiert laut agma 1Live mit knapp 7,4 Millionen Sessions. Die reine Webwelle 1Live Diggi kommt auf gut 1,52 Millionen Sessions. Bei den werbetragenden Offerten liegt Antenne Bayern mit 4,65 Millionen Sessions pro Monat an erster Stelle – gefolgt vom Online-Verbund RauteMusik. Hier zählt die agma 3,93 Millionen Sessions pro Monat. Hit Radio FFH folgt mit knapp 3,1 Millionen und dessen junger Ableger Planet Radio mit 1,96 Millionen Sessions. In UKW und DAB aufgrund begrenzter Reichweite eher schwach, kann der Antenne-Bayern-Schwestersender Rock Antenne als Webwelle richtig punkten – mit 1,33 Millionen Sessions.

Timo Mauter, Geschäftsführer der RauteMusik GmbH, zeigt sich kampfbereit: "Die Ergebnisse der ersten MA IP Audio zeigen, dass reine Webradioangebote längst in einem ernstzunehmenden Wettbewerb mit klassischen Radiomarken stehen. Spätestens, wenn noch weitere relevante Online-Only-Anbieter ihren Weg in die MA gefunden haben, wird ersichtlich werden, dass die Größenverhältnisse aus der analogen Welt nicht eins zu eins ins Netz übertragbar sind." Das trifft auch auf kleinere UKW-Wellen wie das Jugendradio EgoFM aus Bayern zu. Mit 549.539 Stream-Sessions pro Monat lässt die Welle von Studio Gong durchaus viele landesweite Radioprogramme im hinter sich.

agma-Geschäftsführer Olaf Lassalle bestätigt den Zuwachs. Die Summe der Sessions werde – nicht nur wegen der wachsenden Nutzung von Webradio – in nächster Zeit deutlich steigen. "Weitere Publisher haben sich bereits zur Messung angemeldet oder sind mit der agma im Gespräch über eine Beteiligung", so Lassalle. "Dies zeigt uns, dass der Markt einen großen Bedarf nach solchen Daten hat und die agma damit auf dem richtigen Weg ist."

Die MA 2014 IP Audio I zeigt zunächst nur Anzahl und Dauer der Sessions, in Zukunft sollen auch soziodemografischen Angaben also personenbezogene Nutzungsdaten zu den Hörern integriert werden. Konzipiert wurde die MA IP Audio, um die wachsende Webradionutzung zu dokumentieren, und sie für die werbungtreibende Wirtschaft planbarer zu machen: So zeigen Daten aus der MA Radio 2014 I von Anfang März beispielsweise, dass rund 4,6 Millionen Personen täglich Radio über das Internet hören. Davon sind rund 580.000 sogenannte Web-only-Hörer.

Eine Task Force der agma hatte in den letzten zwei Jahren die Grundzüge der Methode zur Messung von Webradio-Nutzungsvorgängen entwickelt. In der Messung werden alle Empfangswege von Webradio – ob über stationäre oder mobile Geräte, externe Player oder Apps – berücksichtigt, die agma bezeichnet diese Methode als "mehrfach geprüfte Logfile-Messung". Die Daten der nächsten MA IP Audio sind für den 11. Juni vorgesehen.

Quelle: Pressemeldung agma

Thursday 30 January 2014

Österreich: Radiotest 2. Halbjahr 2013 zeigt weiterhin Konstant hohe Nutzung der ORF-Radios

Marktführerschaft für unseren Kunden den ORF: 74% Marktanteil und 67,6% Tagesreichweite

In Österreich wird täglich mehr als drei Stunden Radio gehört, knapp drei Viertel dieser Nutzungszeit entfallen weiterhin auf den ORF (74% Marktanteil). Hier zeigt sich erneut die hohe Relevanz und Akzeptanz der ORF-Radioflotte beim Publikum. Das vielfältige Angebot der ORF-Radios wird täglich von knapp 5,1 Millionen Personen österreichweit eingeschaltet, die Tagesreichweite liegt damit bei 67,6%.

Radiodirektor Mag. Karl Amon freut sich über die konstant hohe Nutzung der ORF-Radioflotte: “Der Radiotest zeigt einmal mehr, dass die ORF-Journalistinnen und Journalisten Programmqualität bieten, die den Geschmack des Publikums 100-prozentig trifft. Und das schon immer. Desweiteren bestätigt sich auch in Zeiten multimedialer Angebote die wichtige Rolle des ORF und des Radios insgesamt als Tagesbegleiter, seriöse Informationsquelle und beliebtes Unterhaltungsmedium.”

Führungsposition von Hitradio Ö3

Der langjährige Brand Support-Kunde Ö3 bleibt der beliebteste Radiosender Österreichs: Mit mehr als 2,75 Millionen Hörerinnen und Hörern (36,6% Tagesreichweite) österreichweit spricht Ö3 täglich rund drei Mal so viele Personen an, wie der stärkste Mitbewerber. Mit einem Marktanteil von 31% entfällt weiterhin knapp jede dritte in Österreich gehörte Radiominute auf Ö3. Nach 15 Jahren dualem Rundfunk ist Ö3 mit seinem innovativen Programm auch in der Hauptzielgruppe, Personen zwischen 14 und 49 Jahren, weiterhin der Marktführer. Der Marktanteil liegt hier sogar bei 41% und damit mehr als drei Mal so hoch wie jener des österreichweiten Privatsenders. Mit einer Tagesreichweite von 45,9% erreicht Hitradio Ö3 fast jeden Zweiten der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen.

Mehr Publikum für Österreich 1 und FM4

Das Kultur- und Informationsangebot von Österreich 1 findet vermehrt Zuspruch: Mehr als 660.000 Hörerinnen und Hörer (Tagesreichweite 8,8%) nutzen täglich Ö1, das Programm wird damit österreichweit von mehr Personen gehört als noch im Vergleichszeitraum. Ö1 kann seine Tagesreichweite auch bei Personen zwischen 14 und 49 Jahren sowie bei ab 35-Jährigen ausbauen. Der Erfolg des Kultursenders ist im europäischen Vergleich herausragend.

FM4, der überwiegend fremdsprachige Jugend-Kultursender des ORF, verzeichnet Reichweiten-Zuwächse in allen Altersgruppen und vergrößert damit seine Hörerschaft. Der Marktanteil in der Gesamtbevölkerung liegt bei stabilen 2%, bei den 14- bis 49-Jährigen sogar bei 3%.

Erfolge für die ORF-Regionalradios im jeweiligen Bundesland

Die ORF-Regionalradios erzielen mit ihrem vielfältigen Programm gesamt einen Marktanteil von weiterhin 35%, damit entfällt mehr als jede dritte in Österreich gehörte Radiominute auf die Regionalprogramme des ORF. Bei Personen ab 35 Jahren halten die ORF-Regionalradios ihren hohen Marktanteil von 44%. Das jeweilige ORF-Regionalradio ist weiterhin die regionale Nummer 1 im Bundesland.

Mit einer Tagesreichweite von 29,1% bindet Ö3 in Wien mehr Hörerinnen und Hörer an sein Programm als alle österreichischen Privatradios zusammen. Insgesamt verteidigt die ORF-Radioflotte ihre Marktführerschaft auch im wettbewerbsintensiven Radiomarkt Wien: Ö3, Radio Wien und Ö1 besetzen die ersten drei Plätze im Reichweitenranking. Mit einem Marktanteil von 30% erzielt Ö3 den dreifachen Wert des österreichweiten Mitbewerbers.


Anmerkung: Bei den angegebenen Werten handelt es sich um die Daten für das zweite Halbjahr 2013. Als Vergleichszeitraum wird korrekterweise das zweite Halbjahr 2012 verwendet. Alle Reichweiten und Marktanteile beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf Montag-Sonntag und die Altersgruppe “10 Jahre und älter”.

Quelle: Pressemitteilung des ORF